Bio-Baumwollfleece
Fleece, da kann sich jeder etwas darunter vorstellen, oder? Kuschelig, weich, warm... und mehr oder weniger künstlich an der Haut, je...
Ich verarbeite Leinen aus europäischer Produktion.
Egal ob Leinenkleid, Rock oder Hose...
Kurzgefasst - Leinen ist
ökologisch im Anbau, es werden wenig Pestizide gebraucht, kaum bewässert
sehr robuste Faser, die mit der Zeit noch bessere Eigenschaften entwickelt, wird geschmeidiger und weicher, sehr langlebig
kompostierbar
Leinen knittert
Pflegebesonderheiten: WICHTIG nicht im Trockner und in direkter Sonne trocknen, sonst ist Leinen eine pflegeleichte Faser, die man heiß und angefeuchtet bügeln muss um ein gutes Ergebnis zu erzielen.
Wolle, die ich verarbeite, hat ein RWS Siegel.
Wollblazer, Sakko oder Weste immer gut angezogen
Kurzgefasst - Wolle
ist ein nachwachsender, biologisch abbaubarer Rohstoff mit vielen positiven Eigenschaften
thermoregulierend, atmungsaktiv, selbstreinigend (na ja, so weit es bei Kindern möglich ist)
auch feine Wolle kann sensible Personen kratzen, das muss man leider nur ausprobieren
Schwachstelle bei der Wollproduktion ist der Umgang mit den Tieren, deswegen nehme ich ausschließlich Wolle mit Responsible Wool Standard Siegel, das bessere Haltungsbedingungen bei Schafen garantiert.
Pflegebesonderheiten: WICHTIG wenn möglich Wolle nur Auslüften, sonst bis max. 30 Grad waschen und starke Wassertemperaturunter- schiede bei Handwäsche vermeiden (in der Waschmaschine nur Wollprogramm), liegend trocknen
Ich verarbeite überwiegend Stoffe mit GOTS und IVN Zertifizierung.
Baumwolle für den Alltag als auch als Festmode
Kurzgefasst - Baumwolle
ist eine Naturfaser mit vielen guten Eigenschaften, gut recycle- und kompostierbar
die angebaute Menge und die Verarbeitung sind die Schwachstellen, riesiger Wasser-, Pestizid- und Chemikalienverbrauch in der ganzen Produktionskette sind fragwürdig, als auch die Arbeitsbedingungen in allen Produktionsschritten
wir kommen aber nicht ohne Baumwolle aus...also ist biologisch angebaute Baumwolle eine Alternative, sie vermindert diese negativen Aspekte
Pflegebesonderheiten: sehr pflegeleicht, es reicht übliche Pflegehinweise zu beachten
Wofür stehen die Bio Siegel? (sehr verkürzt und vereinfacht):
kBA Baumwolle, OSC 100 - überwacht wird nur der Anbau, die Verwendung chemischer Düngemittel, Entlaubungsmittel und synthetischer Pestizide ist verboten. Die weiteren Produktionsschritte werden nicht berücksichtigt
GOTS, IVN - überwacht wird die ganze Produktionskette bis zum fertigen Produkt, also auch färben und behandeln, es berücksichtigt auch soziale Mindeststandards
Die Kleidungsstücke, die ich mit Bio-Baumwolle kennzeichne, sind überwiegend aus GOTS und IVN Zertifizierten Stoffen hergestellt. Da ich aber als Schneider keine Zertifizierung habe, darf ich diese Zertifikate nicht bei den genähten Kleidern angeben.
Oeko-Tex Standard 100 ist kein Bio-Siegel, aber das Siegel garantiert, dass die Textilien keine Schadstoffrückstände aufweisen.